1. Home
  2. /
  3. Mobiler Dienst
  4. /
  5. Mobiler Dienst ES

Mobiler Dienst ES

BeratungsteamBeratungsprozessZusammenarbeitDownload

Das Beratungsteam der Heinz-Neukäter-Schule

Die Mobile Beratung der Heinz-Neukäter-Schule wendet sich an Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler sowie Eltern und Erziehungsberechtigte im Landkreis Friesland, um bei Verhaltensproblemen im schulischen Kontext lösungsorientiert zu beraten und Unterstützungsmöglichkeiten gemeinsam zu erarbeiten.

Petra Focken-Hagemann & Christiane Holldorf

Mobile Beratung und Unterstützung der Heinz-Neukäter-Schule
Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Oldenburger Str. 7
26316 Varel
Tel: 04451 – 8088 – 321 o. 322
Fax: 04451 – 8088 – 399

Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Bei unserer Arbeit unterscheiden wir zwei Tätigkeitsfelder, die nachstehend kurz erläutert werden.

Mobile Beratung

Sollten Sie bei einem Kind Auffälligkeiten beziehungsweise Entwicklungsrückstände im Bereich der sozialen und emotionalen Entwicklung wahrnehmen, können Sie möglichst frühzeitig telefonisch oder über eine schriftliche Beratungsanfrage / Kontakt zu den Mitarbeitern der mobilen Beratung aufnehmen (Formular: siehe Homepage). Gemeinsam mit Ihnen beginnt dann die Beratungsarbeit. Diese bezieht Gespräche, Hospitationen und die gemeinsame Förderplanerstellung mit ein. Die für den jeweiligen Fall sinnvolle Vorgehensweise entscheidet sich im Verlauf der Beratungsarbeit.

Nach einer festgelegten Zeit kommt es zu einer gemeinsamen Evaluation des Förderplans. Weitere Evaluationen des Förderplans werden idealerweise durch die Lehrkräfte vor Ort durchgeführt. Wird ein zusätzlicher Beratungsbedarf oder eine Verschärfung der Situation festgestellt, nehmen Sie bitte unmittelbar Kontakt zu den zuständigen Mitarbeitern der mobilen Beratung auf, um die vereinbarten Absprachen und Maßnahmen noch einmal der veränderten Situation anzupassen.

Nach einer angemessenen Förderplanlaufzeit erfolgt eine abschließende Evaluation. Hier kann die Beratung erfolgreich abgeschlossen werden oder die Einleitung eines Verfahrens zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung empfohlen werden.

Zusammenarbeit bei festgestelltem Unterstützungsbedarf im Bereich „Emotionale und soziale Entwicklung“

Bei festgestelltem Unterstützungsbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung gibt es folgendes Angebot der Zusammenarbeit auf Anfrage:

  • Fortführung der Förderplanung und Moderation der Evaluationen.
  • Beratung und Unterstützung im laufenden Prozess (Eltern-, Schüler-, Lehrergespräche, Teilnahme an pädagogische Konferenzen etc.).

Kommt es während des Förderprozesses zu besonderem Handlungs- und Gesprächsbedarf, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt zu der zuständigen Förderschullehrkraft auf.

Zum Ende jedes Schulhalbjahres wird der bisherige Erfolg der Fördermaßnahmen beurteilt und über den weiteren Verlauf der Unterstützung entschieden. Dabei kann folgendes vereinbart werden:

  • die Fortführung der sonderpädagogischen Unterstützung,
  • die Aufhebung bzw. Veränderung des Unterstützungsbedarfs,
  • die Beratung der Erziehungsberechtigten zu einem Wechsel an die „Förderschule Emotionale und soziale Entwicklung“.
Damit die Beratung und die Kommunikation erleichtert werden kann, gibt es hier unten die Möglichkeit, verschiedene Dateinen herunterzuladen:

  • Grafik – Beratung im Gesamtkonzept
  • Grafik – Verlauf des Beratungsprozesses
  • Beratungsanfrage Mobiler Dienst
  • Einladung zur kooperativen Förderplanung – Erziehungsberechtigte
  • Einladung zur kooperativen Förderplanung – Kollegium